Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die (nachfolgend DS-GVO) und das (nachfolgend HDSIG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung, sowie das Hessische Hochschulgesetz (nachfolgend HHG)

Inhalt

  1. Geltungsbereich
  2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  3. Behördlicher Datenschutzbeauftragte der Hochschule RheinMain
  4. Hosting
  5. Personenbezogene Daten
  6. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  7. Speicherdauer und Speicherfristen
  8. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
  9. E-mailkontakt
  10. Kontaktformular
  11. Newsletter–Abonnements
  12. Einbindung von YouTube Videos
  13. Teilen bei sozialen Medien (wie Facebook, XING, LinkedIN und Twitter) und Eventplattformen (Eventbrite)
  14. Ihre Rechte als betroffene Person
  15. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Hochschule RheinMain unter der folgenden Webadresse (URL):

http://www.mobilemediaforum.de

und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten.

Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO ist die:

Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel. +49 611 94 95-01
www.hs-rm.de

Die Hochschule RheinMain ist gemäß §1 Abs. 1 HHG eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch Ihre Präsidentin, Frau Prof. Dr. Eva Waller, praesident(at)hs-rm.de, gesetzlich vertreten.

Ansprechpartner für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den vorliegenden Webseiten ist:

Prof. Dr. Stephan Böhm

E-Mail : stephan.boehm(at)hs-rm.de
Telefon : +49 611 9495-2212

Postfach 3251
65022 Wiesbaden

3. Behördlicher Datenschutzbeauftragte der Hochschule RheinMain

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Hochschule RheinMain erreichen Sie unter folgender

E-Mail: datenschutzbeauftragter@hs-rm.de

4. Hosting

Das Internet-Angebot wird auf IT-Systemen des Unternehmens Strato AG (www.strato.de) vorgehalten.

5. Personenbezogene Daten

Gemäß Artikel 4 Abs. 1 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Betroffene(r)) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person dann angesehen, wenn sie direkt oder indirekt (mittels Zuordnung) durch eine Kennung wie ihrem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.

6. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die Hochschule RheinMain nimmt den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie deshalb auf den folgenden Seiten darüber informieren, welche personenbezogenen Daten von Ihnen beim Besuchen unserer Webseite verarbeitet werden, welche Rechtsgrundlagen es hierfür gibt und welche Rechte Ihnen zustehen.

7. Speicherdauer und Speicherfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der betreffenden Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht. Bei aktenrelevanten Vorgängen orientieren wir uns an den im Aktenführungserlass des Landes Hessen festgelegten Aufbewahrungsristen. Diese Frist beträgt grundsätzlich fünf Jahre.

8. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zukommen lassen, erfasst die Hochschule RheinMain mit jedem Aufruf der Webseite die Informationen, die uns durch Ihren Browser übermittelt werden.

Diese Zugriffsdaten werden in einer Protokolldatei, dem Webserver Logfile erfasst.

Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Daten:

  • Die Client-IP
  • die Uhrzeit
  • den Status
  • die abgefragte URL, die Ihr Browser an den Server gestellt hat
  • die übertragene Datenmenge
  • die Internetseite, von der Sie auf die angeforderte Seite gekommen sind (Referrer)
  • sowie die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers (User-Agent)

Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsmäßigen Betriebs der Webseite werden die Zugriffe auf das Internet-Angebot mit der vollständigen IP-Adresse vorübergehend, zugriffsgeschützt auf einem Sicherheitssystem (Firewall) automatisiert gespeichert und auf mögliche Risiken hin analysiert.

Die Auswertung der Logfiles erlaubt uns mögliche Fehler wie z.B. defekte Links oder Programmfehler zu erkennen und so die Weiterentwicklung und stetige Optimierung der Webseite zu gewährleisten.

Diese Daten werden und für maximal sieben Tage gespeichert. Danach werden sie anonymisiert. Länger gespeichert werden Daten, über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles sind Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO, §3 Abs. 1 HDSIG in Verbindung mit §12 Abs. 5 Satz 4 und Abs. 6 Satz 1 HHG – (Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen).

Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

9. E-mail-Kontakt

Unsere Mitarbeiter können über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung des Anliegens verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Zielt der E-mailkontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

10. Kontaktformulare

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Sofern darüber hinaus innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten dient nur dem in jeweiligen Onlineformular genannten Zweck. Eine Preis- oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt, sofern bei der Dateneingabe nicht explizit darauf hingewiesen wird. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

11. Newsletter-Abonnements

Es besteht die Möglichkeit mittels eines Onlineformulars einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Darüber hinaus werden die IP-Adresse des aufrufenden Rechners, sowie Datum und Uhrzeit erhoben und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern bei der Dateneingabe nicht explizit darauf hingewiesen wird. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, die Anmeldung zum Newsletter nachweisen zu können und ggf. einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit widerrufen und der Newsletter abbestellt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

12. Einbindung von YouTube Videos

Wir setzen manchmal zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

13. Teilen bei sozialen Medien (wie Facebook, XING, LinkedIN und Twitter) und Eventplattformen (Eventbrite)

Die Hochschule RheinMain selbst erfasst weder personenbezogene Daten mittels Social Media Plugins noch Informationen über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass Daten ohne das aktive Zutun des Nutzers an die Netzwerkanbieter gelangen, enthalten manche Webseiten an der Hochschule RheinMain auf Links zu den betreffenden Social Media Diensten.

Mit dieser Technologie findet eine direkte Verbindung zwischen Nutzer und externem Social-Media-Anbieter erst statt, wenn der Nutzer aktiv auf den Link klickt. Nur dann können Daten an den externen Anbieter übertragen und dort gespeichert werden.

Der externe Anbieter erhält dann die Information, dass die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen wurde. Dazu muss der Nutzer weder ein Konto bei diesem Anbieter besitzen noch dort eingeloggt sein. Ist der Nutzer bei dem externen Anbieter eingeloggt, werden diese Daten direkt dem Nutzerkonto beim externen Anbieter zugeordnet. Wird eine unserer Seiten geteilt, speichert der externe Anbieter i.d.R. auch diese Information in dem Nutzerkonto.

Die Hochschule RheinMain hat keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang, für welche Dauer und zu welchem Zweck die externen Anbieter personenbezogene Daten erheben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass zumindest IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden.

Weitere Informationen zur Handhabung des Datenschutzes bei den externen Social-Media-Plattformen können auf deren Webseiten eingesehen werden:

  1. Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
    http://www.facebook.com/policy.php
  2. XING = New Work SE Dammtorstraße 30,20354 Hamburg, E-Mail: info@xing.com https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
  3. LinkedIn Ireland Unlimited Compan,Wilton Place, Dublin 2, Irland https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
  4. Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA https://twitter.com/privacy
  5. Eventbrite 95 Third Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103 USA https://www.eventbrite.de/help/de/articles/460838/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite/ 

14. Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene(r) im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen verschiedene, wenngleich zum Teil eingeschränkte, Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

a) Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO, §33 HDSIG)

Falls keine Einschränkung des Rechts auf Auskunft gemäß (§§ 24 (2), 25 (2), 26 (2), 33 HDSIG)  besteht, können Sie mit Hilfe dieses Rechts vom Verantwortlichen eine Bestätigung verlangen, ob und ggf. welche personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.

b) Das Recht auf Berichtung (Art. 16 DS-GVO)

Oftmals ändern sich personenbezogene Daten oder sie sind unvollständig. Es ist egal, ob die unrichtigen Daten wichtig oder unwichtig erscheinen, solange es sich um Tatsachenangaben handelt und keine Einschränkung des Rechts auf Berichtigung gemäß §§24 (2), 25 (3) HDSIG besteht, haben Sie als betroffene Person das Recht die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen.

c) Das Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden (Art. 17 DS-GVO)

Sie, als betroffene Person, haben unter den in Art. 17 DSGVO und §34 HDSIG genannten Voraussetzungen das Recht von dem Verantwortlichen zu verlangen, sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DS-GVO)

Sie, als betroffene Person, haben unter den in Art. 18 DSGVO und (§§24 (2), 25 (4) HDSIG genannten Voraussetzungen das Recht von dem Verantwortlichen zu verlangen, die Verarbeitung Sie betreffende personenbezogene Daten einzuschränken. Das Ziel der Einschränkung der Verarbeitung ist es, die Verarbeitung nur noch für bestimmte Zwecke zuzulassen.

e) Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSG-VO)

Haben Sie als betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen.

Der Verantwortliche muss Sie auf Verlangen über diese Empfänger unterrichten.

f) Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie, als betroffene Person, haben unter den in Art. 20 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dies soll Sie in die Lage versetzen, personenbezogene Daten, die sie einem Verantwortlichen (im Folgenden: dem ersten Verantwortlichen) bereitgestellt haben in einem Format zur Verfügung gestellt werden, das die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen (im Folgenden: den zweiten Verantwortlichen) erlaubt; alternativ zielt dieses Recht auch auf die direkte Übertragung der Daten vom ersten auf den zweiten Verantwortlichen ab.

g) Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e (im öffentliches Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder f (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

h) Das Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage einer datenschutzrechtlichen Einwilligung stattgefunden haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Datenverarbeitung kann dann zwar für die Vergangenheit nicht rückgängig gemacht werden, wohl aber für die Zukunft untersagt werden.

i) Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbadenhttps://datenschutz.hessen.de/